Der Begriff der „Exekutivfunktion“ ist ein aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum entliehener Terminus, welcher in der Regel mit Steuerungs- oder Leitungsfunktionen übersetzt wird. Psychologisch betrachtet spielen Steuerungsfunktionen eine zentrale Rolle im Hinblick auf die gezielte Steuerung von Handlungen in gängigen Theorien zum Bewusstsein und zur Aufmerksamkeit. Weiter kommt dem Begriff eine Bedeutung zu bei der[…]
Fetale Alkoholspektrumstörungen in (stationärer) Jugendhilfe
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Betreuung und wie können Fachkräfte zum Screening beitragen? „FASD ist eine der kompliziertesten und größten interdisziplinären Herausforderungen“ (Hoff-Emden, 2013) Für die Betreuung und in letzter Konsequenz daraus resultierend die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit FASD ist es immens wichtig, dass sie auf ein gut informiertes Helfersystem[…]
FASD und Suchtmittel – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
Das Risiko eine Suchterkrankung zu entwickeln, ist bei Menschen mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung deutlich erhöht. Zudem gehen Suchterkrankungen meist mit einer Vielzahl anderer psychischen Belastung einher. Sucht – Sekundäre Beeinträchtigung Suchterkrankungen bei Menschen mit FASD werden als sekundäre Beeinträchtigungen verstanden. Zu den sekundären Beeinträchtigungen gehören ebenfalls u.a.: Schulabbruchserfahrungen, Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, Obdachlosigkeit, Konflikte[…]
FASD und erlebte frühkindliche traumatische Erfahrungen
FASD und erlebte frühkindliche traumatische Erfahrungen Menschen mit FASD erleben außerordentlich viele Herausforderungen in ihrem Leben. • Lässt sich dies vordergründig auf ihre Behinderung zurückführen? • Oder sind Erlebnisse, die sie im Laufe ihres Lebens machen, insbesondere in der frühen Kindheit, für den weiteren Verlauf des Lebens nicht zu unterschätzen und findet dies ausreichen Beachtung[…]