Über uns

Unsere berufliche Heimat liegt originär in den Hilfen zur Erziehung. Aus unserer jahrzehntelangen Praxiserfahrung kennen wir die Ansprüche an ein praxisnahes, anwendbares Angebot und wollen als Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und Pädagogik wichtige vorhandene Angebote erweitern.

Unsere ersten Schritte des gemeinsamen Weges begannen 2015 während der FASD-FachberaterInnen Ausbildung in Bremen als Julia nach Lösungen für einen damals 18 jährigen jungen Mann mit FASD im Rahmen einer Gruppenunterbringung suchte und Britta bereits einige Lösungen hierfür an der Hand hatte. „Wenn wir nicht das passende Angebot für ihn finden, dann wollen wir das passende Angebot für ihn werden“ so die ambitionierte Idee der damaligen Teamleitung für den spät diagnostizierten jungen Mann – dass dies jedoch durchaus gelingend möglich ist durften wir damals wie heute immer wieder gemeinsam erfahren.

Kennen- und schätzen gelernt haben wir uns durch unsere berufliche Arbeit und schnell erkannt, dass wir eine gemeinsame Leidenschaft für den Umgang mit FASD-Betroffenen teilen. Seit unserem ersten fachlichen Zusammentreffen vor vielen Jahren, führte unser Weg uns an unterschiedlichen Wegpunkten immer wieder beruflich wie menschlich zusammen. Den größten gemeinsamen Meilenstein haben wir beruflich 2018 mit der Gründung unseres Instituts für FASD gemeistert und blicken seitdem bereits auf viele gemeinsame Wegstrecken zurück. Gemeinsam haben wir uns das Ziel gesetzt, unsere Fähigkeiten und Erfahrungen zu bündeln, um so einen praxisorientierten, neurodiversitätssensiblen Fort- und Weiterbildungsansatz zum Thema FASD zu entwickeln. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einer offenen und ehrlichen Kommunikation, Wertschätzung, gegenseitigem Respekt und einer gemeinsamen Vision. Gemeinsam zeichnen wir uns durch einen großen Ideenreichtum, umfangreiches methodisches Handwerkszeug, vielfältige Praxiserfahrungen mit den unterschiedlichsten Zielgruppen, innovatives Denken und Handeln, Authentizität und Wertschätzung aus.
Wir sind stolz darauf, dass wir uns als Team gefunden haben und gemeinsam an einem Strang ziehen, um wichtige Angebote für Fachkräfte zu schaffen für die wir eine breite Palette an fundiertem Fachwissen und jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit FASD und deren Umfeld mit bringen.

Lerne uns kennen

Wir sind zwei eigenständige Beraterinnen zum Thema FASD Weiterbildung

Britta Andreas

Britta Andreas

Sozialarbeiterin, und -pädagogin,

Fachhochschule Köln

Julia Kilp

Julia Kilp

Diplom-Pädagogin Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Was uns ausmacht

Mit unserem Institut wollen wir eine wichtige Bedarfslücke für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit FASD schließen und aufzeigen, dass es gelingende Wege Lösungen in und für professionellen Settings gibt, diese Klientel erfolgreich zu integrieren und zu begleiten. Wir möchten mit unserem Angebot dazu beitragen, dass Menschen mit FASD die bestmögliche Unterstützung und Betreuung erhalten, die Sie verdienen.

 Gern möchten wir auch Sie als PraktikerInnen ein Stück auf Ihrem Weg des Kompetenzerwerbs zum Thema FASD begleiten.

Praxisbezug

Wenn Sie sich für unsere Fortbildungen entscheiden, entscheiden Sie sich für eine umfassende Weiterbildung, die Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Strategien an die Hand gibt, die Sie benötigen, um erfolgreich mit Menschen mit FASD zu arbeiten. Wir sind stolz darauf, Ihnen eine praxisorientierte und wertvolle Fortbildungserfahrung zu bieten, die Sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich weiterbringt. Großen Wert legen wir auf eine persönliche und individuelle Vor- und Nachbereitung und gehen auf die Bedürfnisse und Fragen unserer Teilnehmer:innen ein. -

Unsere Werte

Unsere Werte sind das Fundament, auf dem wir unser Institut aufgebaut haben. Unser Leitbild fußt auf den grundlegenden Werten von Empathie, Respekt, Verantwortung und Integrität. Wir sind davon überzeugt, dass durch die Vermittlung von Fachwissen und praxisorientierten Handlungsempfehlungen ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht. Diese Grundhaltung ist der Ausgangspunkt für all unsere Aktivitäten und Entscheidungen. Wir möchten durch unsere Arbeit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben und dazu beitragen, das Menschen mit FASD die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

Wissenschaftsbezug

Unser explizites Wissen basiert nicht nur auf praktischen Erfahrungen, sondern auch auf weitreichenden Informationen aus der internationalen Welt der Wissenschaft. Diese Kombination aus Praxisbezugs und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen verstehen wir als wichtige Grundlage, die wir an Sie weitergeben möchten.

Methodenvielfalt

In unseren unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen, Coachings sowie allen Workshops profitieren Sie von einer Methodenvielfalt, welche wir individuell für Ihre Personengruppe auswählen. Eine Methodenvielfalt bietet die Möglichkeit, dass der vermittelte Wissensinhalt sich setzen darf und schafft zudem einen Transfer in den beruflichen Alltag.

Sind noch Fragen offen?

Das melden Sie sich über unser Kontaktformular.

Nach oben scrollen