Sie haben sich schon mit den Grundlagen für FASD beschäftigt?
Vieles ist Ihnen zu theoretisch?
Sie möchten Ihr Wissen gern auf den Alltag anwenden?
Sie haben Lust methodisch zu arbeiten?
Und/Oder brauchen Sie einfach praktische Hilfsmittel für den Alltag mit FASD?
Dann können wir Ihnen losgelöst von unseren anderen Angeboten einen Workshop anbieten, in dem die Möglichkeit besteht, dass Sie auch an ihrem konkreten mitgebrachten Beispiel arbeiten können.
Unsere Workshops sind interaktiv und zielen darauf ab, durch methodisch aufbereitete Lehrmethoden und praktische Übungen Wissen zu vermitteln, Fähigkeiten zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Diese besondere Form der Weiterbildung richtet sich an alle, die die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die eine oder noch keine FASD-Diagnose haben, arbeiten. Hierzu gehören z.B. Fachkräfte sowie Adoptiv- und Pflegeltern.
Ein Workshop kann als Veranstaltung in folgenden Formaten angeboten werden:
- Online-Fortbildung
- Inhouse-Fortbildung
- Als Teil einer Konferenz, eines Fachtages oder eines Seminars
- Für kleine Gruppen und Einzelpersonen in Form eines Coachings
Auch in unseren Workshops ist es uns wichtig, dass Sie FASD als eine Form von Neurodiversität verstehen und Ihre Arbeit darauf ausrichten können. Jedoch um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden sind unsere Workshops und die ausgewählten Methoden in ihrer Gestaltung und Durchführung flexibel.
Dafür dienen folgende mögliche Inhalte eines Workshops:
- Diagnostikvorbereitung
- Hypothetische und reale Fallbeispiele
- Entwicklungsalter erarbeiten
- Ressourcen und Stärken herausarbeiten
- Konkrete Hilfsmittel benennen
- Kollegiale Beratung
- FASD in den unterschiedlichen Alterspannen
- Anamnesebogen
- Das herausarbeiten von primären und Sekundären Beeinträchtigungen
- FASD-Wissensquiz
- Netzwerkkarten und Notfallkarte erstellen
Unsere Workshops können eine Unterstützung sein um ihren Blick auf FASD als Spektrumstörung zu schärfen. So können Sie Verständnis für die Schwierigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit FASD aufbauen und diese fördern.
Auch in unseren Workshops ist es uns wichtig, dass Sie FASD als eine Form von Neurodiversität verstehen und Ihre Arbeit darauf ausrichten können.
Nach dem Workshop haben Sie:
- Ihr theoretisches Wissen anwendungsbezogen erlebt
- Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema FASD erworben
- Lösungsansätze für spezifische Probleme und Herausforderungen entwickelt
- Von den unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der anderen Teilnehmenden profitiert
- An ihrem konkreten Fall gearbeitet
- Erfahrungen, Ideen und Perspektiven ausgetauscht